Sonderangebot da mhd 1/23.
Unigloves Instrumenten Desinfektion Forte Plus, Konzentrat! zur Instrumenten Desinfektion und Reinigung, milder Geruch geeignet für Ultraschall Desinfektion und Kurzzeit Desinfektion. Frei von Aldehyden, phenolfrei, chlorfrei, wirksam gegen Bakterien incl. TbB, Pilze, Viren ( HBV, HIV, Adeno- und Rota-Virus ). 7 Tage Standzeit! Die vom Hersteller empfohlenen Dosier und Einwirkzeiten sind unbedingt einzuhalten. Sehr ergiebig! Auch größere Gebinde auf Anfrage.
Eigenschaften
- Flüssiges Konzentrat zur manuellen regelmäßigen Aufbereitung von medizinischen Instrumenten
- Frei von Aldehyden und Persäuren, nicht korrosiv, hohe Materialverträglichkeit trotz hoher Wirksamkeit
- geeignet auch für Dosieranlagen
- bakterizid, tuberkulozid, fungizid, viruzid
Anwendungsbereich
Präparat zur manuellen und terminalen Desinfektion von unkritischen und semikritischen medizinischen und
chirurgischen Instrumenten im Tauchbadverfahren.
Nicht geeignet zur terminalen Desinfektion von kritischen Medizinprodukten!
Anwendung
Das Konzentrat mit 10°C bis 30°C warmem Wasser (mindestens Trinkwasserqualität) verdünnen (Dosierflasche oder Dosieranlage verwenden). Gemäß der Empfehlung des RKI/BfArM ist auf eine gründliche Vorreinigung bzw. mechanische Reinigung sowie ggf. Zwischenspülung der Instrumente vor der Desinfektion zu achten.
Anschließend die gereinigten Instrumente sofort in geöffnetem Zustand in die Gebrauchslösung einlegen.
Sämtliche zu desinfizierende Oberflächen und Hohlräume müssen von der Gebrauchslösung vollständig benetzt sein. Je nach Verschmutzungsgrad ist die Gebrauchslösung zu erneuern (RKI-Empfehlung: Mindestens arbeitstäglich). Nach der Desinfektionszeit die Instrumente gründlich mit bevorzugt demineralisiertem Wasser abspülen und trocknen. Für kritische Instrumente wird laut RKI-Empfehlung eine abschließende Sterilisation empfohlen. Nicht mit Reinigern oder anderen Desinfektionsmitteln mischen. Die Aufbereitungshinweise der Instrumentenhersteller sowie die Aufbereitungshinweise der RKI/KRINKO Empfehlung sind zu beachten! Materialveränderungen bei Polycarbonat und Polyamid im Dauereinsatz sind nicht auszuschließen, können jedoch durch ausreichendes Spülen nach jeder Anwendung weitestgehend vermieden werden. Beim Einsatz neuer Materialien ist vorab die Verträglichkeit zu überprüfen. Die Gebrauchslösung kann über das Abwasser entsorgt werden. Um die Wirksamkeit zu gewährleisten, müssen Dosiermengen und Einwirkzeiten möglichst genau eingehalten und nicht unterschritten werden. Überdosierungen sollten aus Umweltschutzgründen und Materialverträglichkeiten ebenfalls vermieden werden.
Einwirkzeiten
Bakterien und Candida albicans (EN 13727, EN 14561, EN 13624, EN 14562 und VAH), hohe Belastung:
2,0% 15min. 1,0% 60min.
TbB (M. terrae) nach EN 14348, EN 14563 (niedrige Belastung):
2,0% 15min 1,0% 60min.
„Begrenzt viruzid“ (behüllte Viren wie z. B. HBV, HCV, HIV) nach RKI/DVV mit hoher Belastung:
2,0% 15min. 1,0% 60min.
Noro-Viren nach EN 14476 (hohe Belastung):
3,0% 15min.
Adeno-Viren nach EN 14476 (niedrige Belastung):
1,5% 60min. 3,0% 15min.
Polyoma SV 40 nach RKI/DVV (mit Belastung):
3,0% 15min.
„Viruzid“ (unbehüllte Viren wie z. B. Adeno-, Noro-, Polio-Viren) nach EN 14476 (niedrige Belastung):
3,0% 30min.
Pilze (A. brasiliensis) nach EN 13624, EN 14562 (niedrige Belastung):
3,0% 60min.
Sporen (C. difficile) nach EN 13704 (niedrige Belastung):
3,0% 60min.
Zusätzliche Angaben zum Wirkungsspektrum:
- Levurozid (Candida albicans nach EN 13624, EN 14562, VAH)
- Bakterizid (inkl. MRSA) nach, EN 13727, EN 14561, VAH
- fungizid (A. brasiliensis) nach EN 13624, EN 14562
- tuberkulozid nach EN 14348, EN 14563
- begrenzt viruzid (behüllten Viren wie z. B. HBV, HIV, HCV) nach DVV/RKI
- viruzid (wirksam gegenüber unbehüllten Viren wie z. B. Noro-, Adeno-, Polio-Viren) nach EN 14476.
- sporizid (C. difficile) nach EN 13704
Zusammensetzung
In 100g sind enthalten:
8,0g Didecyldimethylammoniumchlorid; 5,0g N-(3-Aminopropyl)-Ndodecyl-propan-1,3-diamin
Chemisch-physikalische Daten
Dichte bei 20° C: 1,01g/cm3
pH-Wert bei 20° C: >10
Gebrauchsfertige Lösung | 1,0 % | 1,5 % | 2,0 % | 3,0 % |
1 Liter | 10 ml Konz. | 15 ml Konz. | 20 ml Konz. | 30 ml Konz. |
2 Liter | 20 ml Konz. | 30 ml Konz. | 40 ml Konz. | 60 ml Konz. |
3 Liter | 30 ml Konz. | 45 ml Konz. | 60 ml | 90 ml Konz. |
5 Liter | 50 ml Konz. | 75 ml Konz. | 100 ml Konz. | 150 ml Konz. |
10 Liter | 100 ml Konz. | 150 ml Konz. | 200 ml Konz. | 300 ml Konz. |
Kennzeichnungselemente
Signalwort: Gefahr
Piktogramme: GHS05 , GHS07 , GHS09
Gefahrenhinweise:
H302 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken.
H314 Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden.
H410 Sehr giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
Sicherheitshinweise:
P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
P303+P361+P353 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen [oder duschen].
P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
P310 Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen.
P501 Inhalt / Behälter industrieller Verbrennungsanlage zuführen.
Besondere Kennzeichnung bestimmter Gemische:
Gefahrbestimmende Komponenten zur Etikettierung: Didecyldimethylammoniumchlorid 1-Aminopropan-2-ol N-(3-Aminopropyl)-N-dodecylpropan-1,3-diamin